Aktuelles

Aktuell: Methodenworkshop „Konflikte lösen mit Haltung und Methode“

Ausgebucht, mit insgesamt 20 teilnehmenden Lehrer:innen und Schulsozialarbeiter:innen berufsbildender Schulen aus ganz Sachsen-Anhalt, startete gestern im Haus Sonneck in Naumburg der diesjährige ELTIS-Methodenworkshop von MitWirkung!. Während der beiden Fortbildungstage liegt der Fokus des Seminars auf der demokratischen Konfliktlösung im Schulalltag.

Dafür werden praxistaugliche Methoden vorgestellt und erprobt, mit denen Auseinandersetzungen konstruktiv bearbeitet werden können. Ein Schwerpunkt ist dabei, wie Lehrkräfte mit Schüler:innen einen Konsens über einen wertschätzenden Umgang miteinander finden und ihre eigenen Grenzen sowie die der Schüler:innen wahren. In der Bearbeitung der Methoden werden die Teilnehmenden aktiv eingebunden und es wird dabei auch immer wieder die Metaebene der Methoden betrachtet.

Wir wünschen Allen ein spannendes Seminar mit vielen neuen Impulsen.

Sie sind auch interessiert an einem Angebot zur Personalentwicklung? Dann schauen Sie hier in unsere vielseitigen Angebote rein.

Hands On auf der Streuobstwiese

Am 19.09.2022 engagierten sich Mitarbeiter:innen der VNG AG | Handel aus Leipzig tatkräftig mit Gewinn für alle im Rahmen eines MitWirkung!-Engagementtags auf der Streuobstwiese des Stiftsguts Stichelsdorf. Durch die vielen helfenden Hände konnte an nur einem Tag die Befestigung für das neue Weinspalier angebracht und neuer Wein eingepflanzt werden. Ein tolles Ergebnis!

Interesse an einem Engagementtag für Teams (Link)? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

 

Video: Engagement für die gute Sache: die Lernwochen der Aryzta Bakeries Deutschland GmbH 2022

Rund um Eisleben und Sangerhausen engagierten sich vom 27.06. bis 08.07.2022 9 Auszubildende der ARYZTA Bakeries Deutschland GmbH im Rahmen einer zweiwöchigen Lernwoche in diversen sozialen Einrichtungen. Die Auszubildenden haben sich im Vorbereitungsworkshop für einen unserer Lernorte entschieden, den sie gerne für eine Woche unterstützen würden. Mit dabei der Lutherhof in Eisleben, die Sangerhäuser Tafel, sowie die Mitteldeutschen Werkstätten in Eisleben.

Laura macht eine Ausbildung zur Lebensmitteltechnikerin und hat sich für den Lernort Lutherhof entschieden. „Ich bin eigentlich eine zurückhaltende Person, die nicht gerne Menschen anspricht, aber hier habe ich es geschafft auf die älteren Leute selber zuzugehen und sie anzusprechen.“, sagte sie zum Perspektivwechsel. Die Bewohner:innen des Pflegeheims sozial zu betreuen ist die Hauptaufgabe der Auszubildenden im Rahmen der Lernwoche. Das kann zum Beispiel ein Spaziergang sein, aber auch eine gemeinsame Spielerunde. Insgesamt sechs Auszubildende waren in den zwei Wochen für die Lernwoche im Lutherhof aktiv und alle berichten von den unterschiedlichsten Begegnungen und Erlebnissen.

Impressionen von der Lernwoche im Lutherhof und in den anderen Lernorten gibt es in unserem Dokufilm, der im Rahmen dieser Wochen mit den Auszubildenden entstanden ist.

Unsere Lernwoche wäre für Ihre Auszubildenden genau das Richtige? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Demokratiekompetenz lernen in fremden Lebens- und Arbeitswelten

Wenn junge Menschen ins Arbeitsleben starten, ist ihnen nicht immer bewusst, wie wichtig die persönliche Demokratiekompetenz für die konstruktive Gestaltung der persönlichen und beruflichen Lebenswelt ist. Umso wichtiger erscheint es, diese bei jungen Menschen zu fördern. Denn Kompetenzen wie z.B. Konflikt- und Dialogfähigkeit, Selbstwirksamkeit, Soziales Verantwortungsbewusstsein oder die Anerkennung von Vielfalt und Gleichwertigkeit helfen jungen Menschen dabei, gemeinsam mit anderen erfolgreich ihren Weg in einer sich stets wandelnden und vielfältiger werdenden Arbeitswelt zu finden.

Welchen Beitrag unsere MitWirkung!-Perspektivwechseltrainings nach dem bewährten Ansatz „Lernen in fremden Lebens- und Arbeitswelten“ zur gezielten Entwicklung der Demokratiekompetenz junger Menschen leisten können, ist Thema eines Beitrags im Demokratie Leben!-Magazin des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hier geht es zum Artikel: https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/lernen-in-fremden-lebens-und-arbeitswelten-134

Unsere Angebote sind auch das Richtige für Sie? Dann kontaktieren Sie uns gern.

Ein Tag im Zeichen der Vielfalt: die Diversity Sensibilisierungsworkshops mit den neuen Auszubildenden der GP Günter Papenburg 2022

Am 03.08.2022 nahmen 61 gewerbliche Auszubildende der GP Günter Papenburg AG an Diversity-Sensibilisierungs-Workshops von MitWirkung! teil. In drei Gruppen aufgeteilt, ging es in den jeweils zweistündigen Workshops um die Sensibilisierung für Vielfalts-Themen wie: Stereotype, Privilegien und Benachteiligung von Personen mit verschiedenen Identifikationsmerkmalen. Die Workshops waren Teil der zweiwöchigen Einarbeitungsphase der Azubis, die dafür aus ganz Deutschland und sogar Usbekistan nach Halle kamen.

Das gemeinsame Kennenlernen startete mit der Methode „Netz der Gemeinsamkeiten“ bei der die Teilnehmer:innen kurze Gespräche miteinander führten, in denen Sie herausfanden, welche Interessen sie gemeinsam teilen. In weiteren Übungen konnten sich die Auszubildenden dann immer wieder aktiv mit einbringen und trugen so zur erfolgreichen Umsetzung der Workshops bei. Das Ende des Inputs bildete die Methode „Eisberg der Vielfalt“. Im Gemeinsamen Gespräch wurden hier die Begriffe Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung geklärt. Ziel war es die Teilnehmer:innen für vorverurteilende und verkürzende Beurteilungen zu sensibilisieren.

Die aktive Gestaltung des Workshops animierte die Auszubildenden immer wieder dazu eigenes Handeln zu reflektieren und sich auf die Übungen einzulassen. So konnten wichtige Grundlagen zum Thema „Diversity“ interaktiv besprochen und vermittelt werden.

Sie sind auch an einem Diversity-Sensibilisierungs-Workshop interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gerne: https://mitwirkung.eu/#kontakt

Neue Auszubildende der Dachser SE starten gut vorbereitet in ihre Lernwoche

Am 02.08.2022 absolvierten 14 Auszubildende im ersten Lehrjahr der Dachser SE in Landsberg den Vorbereitungsworkshop ihrer MitWirkung! Lernwoche. Die Teilnehmer:innen wechseln nun für eine Woche von ihrem Arbeitsplatz im Logistikunternehmen in ein Engagement in einer sozialen Einrichtung, um damit wichtige soziale und personale Kompetenzen entsprechend der Unternehmenswerte der Dachser SE zu stärken.

Im Vorbereitungsworkshop wurden gemeinsam mit den Auszubildenden interaktive Übungen zum Thema Perspektivwechsel durchgeführt. Auch bekamen sie die wichtigsten Infos rund um ihre Lernwoche. So wurden beispielsweise die einzelnen Einrichtungen in Lernortportraits vorgestellt, sodass die Auszubildenden sich anschließend einen Platz in einer fremden Lebens- und Arbeitswelt auswählen konnten. Mit dabei sind unter anderem die DRK Kleiderkammer, der WELCOME-Treff und die Bahnhofsmission in Halle.

Wir wünschen den Auszubildenden eine spannende Lernwoche und freuen uns im Nachbereitungsworkshop auf einen intensiven Erfahrungsaustausch.

Sie sind auch an einer Lernwoche mit Auszubildenden Ihres Unternehmens interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gerne: Hier geht´s zum Kontaktformular

Neue MitWirkung! Online-Workshops im Herbst 2022

Ein neues Ausbildungsjahr startet und neue junge Menschen ergänzen die Teams. Da ist es einerseits an der Zeit Maßnahmen zu ergreifen, die für Themen wie Vielfalt in der Arbeitswelt, Partizipationsbereitschaft und gemeinsame Konfliktbewältigung sensibilisieren, um ein attraktives Unternehmen für alle zu sein. Andererseits können sich Personalverantwortliche z.B. darüber informieren, welche „Future Skills“ in der Arbeitswelt von morgen gebraucht werden, um diese aktiv zu fördern.

Einen guten Einstieg in diese und weitere Themen bieten unsere Online –Workshops für Auszubildende und Personalverantwortliche, die im Herbst 2022 in die nächste Runde gehen. Interessierte können sich ab sofort mit unserem Flyer (Link) über die aktuellen Termine informieren, oder sich direkt auf der Seite der Freiwilligen-Agentur (Link) dazu anmelden.

Sie haben Fragen? Die beantworten wir gerne: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de, 0345-6858794

Sozialer Tag der GP Günter Papenburg AG im WaJuT: Einen Mehrwert für alle schaffen

„Ich bin fest davon überzeugt, dass wir einen Mehrwert schaffen dadurch“ sagt Wolfgang Rothe vom WaJuT als er über den Sozialen Tag der GP Günter Papenburg AG spricht. 8 Auszubildende tauschten dafür am 13. Mai den Bürostuhl gegen Schaufel und Harke ein und engagierten sich einen Tag lang im Waldorf Jugendtreff (WaJuT) in der Lauchstädter Straße in Halle.

Vor wenigen Jahren startete dort die Renaturierung des völlig verwilderten Nachbargrundstücks und die Fortschritte können sich sehen lassen. Nun soll neben den Beeten und Holzbauten zusätzlich noch ein Fachwerkhaus entstehen, damit die Jugendlichen in einem Ofen frische Pizza backen können. Da die Sozialpädagog:innen des WaJuT besonders mit der Betreuung der Jugendlichen beschäftigt sind, kommt das Teamengagement der Azubis genau richtig. Dankenswerterweise stellte die GP Günter Papenburg AG neben der Arbeitskraft ihrer Auszubildenden zusätzlich auch noch Steine für das Fundament zur Verfügung.

Während sich ein Teil der Gruppe um das Ausheben des Fundamentes kümmerte, stellte der andre Teil im Hof Lehmziegel her, aus denen dann das Fachwerkhaus gebaut werden soll. „Ich denke schon, dass es die richtige Stelle ist, wo man helfen kann“ sagte die Auszubildende Josie und bestätigte dazu, dass sie sich freut, hier für die Besucher:innen des Jugendtreffs etwas Gutes zu tun.

Und so ist der Mehrwert des Tages am Ende für alle Beteiligten spürbar: Der WaJuT freut sich über die Unterstützung und die Auszubildenden entwickeln sich durch ihr Engagement als Team weiter, lernen eine neue Lebens- und Arbeitswelt kennen und helfen aktiv dabei den Lernort weiterzuentwickeln.

Lebendige Eindrücke zum Sozialen Tag finden Sie in unserem Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Video: 3 Fragen an Unternehmensvertreter:innen: Christian Dockhorn

In unserer Videoreihe „3 Fragen an…“ sprechen wir mit Vertreter:innen aus Unternehmen, Berufsschulen und Lernorten sowie ehemaligen Teilnehmer:innen über unsere MitWirkung!-Perspektivwechseltrainings. Dadurch bieten wir Ihnen interessante Einblicke in unsere Angebote. Schauen Sie gerne rein!
Christian Dockhorn ist Ausbildungsleiter bei der msu solutions GmbH. Die Firma für Softwareentwicklung führt nun schon seit einigen Jahren gemeinsam mit MitWirkung! die Lernwoche durch und hat diese fest in ihren Ausbildungsplan integriert. Vor dem Beginn der ersten gemeinsamen Lernwoche war die Skepsis groß – bei seinen Auszubildenden, aber auch bei Ihm. Nach der Woche Perspektivwechsel war jedoch klar: die Zweifel waren unbegründet und die Freude über die neuen Erfahrungen riesig. Mittlerweile ist die Lernwoche ein Highlight im Ausbildungsplan und die Azubis freuen sich auf den Perspektivwechsel.

Wie es dazu kam und warum für Ihn vor allem Lebenserfahrung im Job wichtig ist, darüber haben wir mit Christian Dockhorn gesprochen und ihm dazu drei kurze Fragen gestellt.
Sie sind interessiert an unseren Angeboten? Schreiben Sie uns einfach eine Mail an: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de. Wir beraten Sie gerne.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Video: 3 Fragen an Unternehmensvertreter:innen: Christin Kersten

In unserer Videoreihe „3 Fragen an…“ sprechen wir mit Vertreter:innen aus Unternehmen, Berufsschulen und Lernorten sowie ehemaligen Teilnehmer:innen über unsere MitWirkung!-Perspektivwechseltrainings. Dadurch bieten wir Ihnen interessante Einblicke in unsere Angebote. Schauen Sie gerne rein!

Christin Kersten ist Ausbildungsverantwortliche der Sparkasse Mansfeld-Südharz in Eisleben und hat 2016 selbst an einer MitWirkung!– Lernwoche teilgenommen. Seitdem sind die Lernwochen zum festen Bestandteil im Ausbildungsplan der Sparkasse Mansfeld-Südharz geworden. Dabei lernen die Auszubildenden nach dem Ansatz „Lernen in fremden Lebens- und Arbeitswelten“ soziale Einrichtungen in ihrer näheren Umgebung kennen, wie zum Beispiel die Mitteldeutschen Werkstätten in Eisleben, die Tafeln oder den Diakonieladen in Sangerhausen.

Über die Vor- und Nachbereitung der Lernwoche und die positiven Effekte des Perspektivwechsels haben wir mit Christin Kersten gesprochen und ihr dazu drei kurze Fragen gestellt.

Sie sind interessiert an unseren Angeboten? Schreiben Sie uns einfach eine Mail an: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de. Wir beraten Sie gerne!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen