Aktuelles

Video: 3 Fragen an Lernortvertreter:innen: Michael Bach

In unserer Videoreihe „3 Fragen an…“ sprechen wir mit Vertreter:innen aus Unternehmen, Berufsschulen und Lernorten sowie ehemaligen Teilnehmer:innen an unseren MitWirkung!-Perspektivwechseltrainings. Dadurch bieten wir Ihnen interessante Einblicke in unsere Angebote. Schauen Sie gerne rein!

Michael Bach ist Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit in der Mitteldeutschen Werkstätten gGmbH. In diesem Lernort gibt es verschiedene Arbeitsbereiche, von der Wäscherei bis zur Druckerei, in denen Menschen mit Behinderung arbeiten. Im Vordergrund steht die Inklusion und Teilhabe der Menschen.

Über die Erfahrungen die junge Menschen im Rahmen unserer Perspektivwechseltrainings hier machen können sowie die Vielfalt der Werkstätten haben wir mit Michael Bach gesprochen und ihm dazu drei kurze Fragen gestellt.

Sie sind interessiert an unseren Angeboten? Schreiben Sie uns einfach eine Mail an: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de. Wir beraten Sie gerne!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Schüler:innen im BVJ engagieren sich für den Trendsport

Insgesamt sechs Schüler:innen des Berufsvorbereitungsjahres der BbS Gutjahr aus Halle engagierten sich vom 28.02. – 04.03.2022 im Rahmen der Sozialen Lerntage beim Verein Congrav e.V. in Halle. Der Verein baut aktuell eine neue Trendsporthalle aus und kann jede helfende Hand gebrauchen. Um optimal vorbereitet für die Woche zu sein, stand am Montag erstmal der Vorbereitungsworkshop von MitWirkung! auf dem Plan. Neben spannenden Methoden zum Thema Engagement gab es auch einen ersten Einblick in den Lernort.

Am Dienstag ging es dann für die Teilnehmer:innen los – Hoch motiviert packten alle sofort mit an und kümmerten sich zuerst um die Wände in der Halle, in der noch alte Dübel und Putzrückstände entfernt werden mussten. Projekteleiterin Paula Herzog zeigte sich sehr erfreut über die Hilfe der Jugendlichen:

„Für uns ist es super wichtig, dass sich freiwillige Helfer:innen hier engagieren, da unser ganzes Projekt auf ehrenamtlichem Engagement basiert.“

Neben den Arbeiten die in der Halle anstanden, gab es für die Jugendlichen außerdem die Möglichkeit in verschiedene Trendsportarten rein zu schnuppern. Auf dem Plan standen Kendama, ein Geschicklichkeitsspiel mit Kugel und Seil, sowie Skateboard fahren. Diese Abwechslung kam ebenso gut an, wie das gemeinsame Mittagessen, welches jeden Tag vorbereitet wurde. Max, ein Schüler der Klasse zog am Ende der Woche ein positives Fazit:

„Die Arbeit hier gefällt mir ganz gut, weil ich auch später in dem Bereich arbeiten werde. Außerdem ist das Klassenklima gut – du weißt wo die Stärken sind, du weißt wo man helfen soll.“

Aber nicht nur für die Schüler:innen war die Woche ein voller Erfolg, auch die Mitarbeiter:innen des Congrav e.V. sehen die Ergebnisse positiv:

„Es ist auf jeden Fall schön zu sehen wie die Kids nach und nach auftauen und mit uns zusammen arbeiten und auch nachfragen was man so machen könnte und wo sie helfen können und es ist cool, dass wir jetzt mal viele Hände haben die helfen und wir auch so viel schaffen.“ (Lucas, congrav e.V.)

Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten von Sozialen Lerntage finden Sie hier (Link).

Video: 3 Fragen an Berufsschulelehrer:innen: Marion Schmidt

In unserer Videoreihe „3 Fragen an…“ sprechen wir mit Vertreter:innen aus Unternehmen, Berufsschulen und Lernorten sowie ehemaligen Teilnehmer:innen an unseren MitWirkung!-Perspektivwechseltrainings. Dadurch bieten wir Ihnen interessante Einblicke in unsere Angebote. Schauen Sie gerne rein!

Marion Schmidt ist Lehrerin an der Berufsbildenden Schule Mansfeld-Südharz. Sie leitet eine Klasse des Berufsvorbereitungsjahres im Bereich Gesundheit und Hauswirtschaft. Ihre Schüler:innen engagierten sich im Rahmen der Sozialen Lerntage in den Mitteldeutschen Werkstätten gGmbH. Der Einblick in die Werkstätten und die Arbeit mit Menschen mit Behinderung waren für die Schüler:innen eine neue Erfahrungen, die Ihnen die Sozialen Lerntage ermöglicht haben. Über die Aufgaben vor Ort und die Wirkung dieser Woche für die jungen Menschen haben wir mit Marion Schmidt gesprochen und ihr dazu drei kurze Fragen gestellt.

Sie sind auch interessiert unseren Angeboten? Schreiben Sie uns einfach eine Mail an: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de. Wir beraten Sie gerne!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Video: 3 Fragen an Unternehmensvertreter:innen: Claudia Lehnertz

In unserer Videoreihe „3 Fragen an…“ bieten wir interessante Einblicke in unsere MitWirkung!-Angebote. Wir sprechen mit Ausbildungsverantwortlichen, Vertreter:innen unserer Lernorte und Lehrer:innen an Berufsbildenden Schulen darüber, warum die Zusammenarbeit mit MitWirkung! für Sie die richtige Wahl ist. Schauen Sie gerne rein!

Claudia Lehnertz ist BU-Leiterin bei der Actemium Controlmatic Mitte GmbH. Zum ersten Mal nahmen Azubis aus dem Unternehmen im vergangenen November an einer Lernwoche teil. Gemeinsam mit Auszubildenden weiterer Unternehmen absolvierten Sie den Vorbereitungsworkshop von MitWirkung!, um dann in die Lernwoche und das „Lernen in fremden Lebens- und Arbeitswelten“ zu starten. Über die Bedeutung des Perspektivwechsels, für ein international agierendes Unternehmen wie die Actemium Controlmatic Mitte GmbH, haben wir mit Claudia Lehnertz gesprochen und ihr dazu drei kurze Fragen gestellt.

Sie sind auch interessiert unseren Angeboten? Schreiben Sie uns einfach eine Mail an: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de. Wir beraten Sie gerne!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Video: 3 Fragen an Umsetzungspartner:innen: Steve Müller

In unserer neuen Videoreihe „3 Fragen an Umsetzungspartner:innen“ bieten wir interessante Einblicke in unsere MitWirkung!-Angebote. Unsere Fragen werden von Menschen beantwortet, mit denen wir eng bei der Umsetzung unserer Programme zusammenarbeiten. Wir sprechen mit Ausbildungsverantwortlichen, Vertreter:innen unserer Lernorte und Lehrer:innen an Berufsbildenden Schulen. Schauen Sie gerne rein!

Steve Müller ist Ausbildungsverantwortlicher der Stadt Halle. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung Halle haben wir in den vergangenen Jahren einige Lernwochen für Auszubildende umgesetzt und viele Türen in fremde Lebens- und Arbeitswelten geöffnet. Im vergangenen November hieß es dann für eine neue Gruppe Auszubildende: Rein in den Perspektivwechsel. Die Besonderheit bei dieser Umsetzung: Nicht nur die Teilnehmer:innen von der Stadt Halle, sondern auch von anderen Unternehmen nahmen an gemeinsamen Workshops teil, bevor es in die Lernorte ging. Über diese Kooperationen und über das Programm der Lernwoche haben wir mit Steve Müller gesprochen und ihm dazu drei kurze Fragen gestellt.

Sie sind auch interessiert unseren Angeboten? Schreiben Sie uns einfach eine Mail an: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de. Wir beraten Sie gerne!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Good Bye 2021 und Hello 2022 mit Online-Workshops von MitWirkung

Das Team MitWirkung! verabschiedet sich in die Weihnachtspause. Wir danken allen Unternehmen, Berufsschulen, Lernorten und Kooperationspartner*innen für die gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit in 2021 und freuen uns auf viele weitere tolle Projekte im kommenden Jahr. Das Team MitWirkung! wünscht von Herzen Gesundheit, Glück und Erfolg für 2022.

„In jedem Ende liegt ein neuer Anfang.“ (Miguel de Unamuno) Und so verabschieden wir uns mit einem Ausblick auf unsere Online-Workshops im ersten Quartal des kommenden Jahres…

MitWirkung! steht für Angebote zur Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in der Arbeits- und Unternehmenswelt. Als Erweiterung unseres Repertoires von Angeboten, die eine neue Sicht auf Gewohntes und einen Blick über den eigenen Tellerrand ermöglichen, bieten wir Online-Workshops für Auszubildende und Ausbildungs-/Personalverantwortliche an, an denen die Teilnehmer*innen bequem von zu Hause oder ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen können.

Unsere aktuellen Termine für Auszubildende:

02.02.2022 von 10 – 12 Uhr: Der Blick nach vorn – Zusammenleben und-arbeiten neu gedacht

08.02.2022 von 10 – 12 Uhr: Social Media Kompetenz für Auszubildende

08.03.2022 von 10 – 12 Uhr: Miteinander statt gegeneinander – Konflikte demokratisch lösen

Unsere aktuellen Termine für Ausbildungs-/Personalverantwortliche

03.02.2022 von 10 – 12 Uhr: Zusammenleben und-arbeiten neu gedacht – In was für einem Unternehmen wollen wir arbeiten

09.02.2022 von 10 – 12 Uhr: Vorurteil oder Fakt – Offen ins Gespräch kommen

09.03.2022 von 10 – 12 Uhr: Future Skills für die Arbeitswelt von Morgen

Weitere Informationen können unserem Flyer (Link) entnommen werden.

Die Anmeldung erfolgt bis fünf Tage vor den jeweiligen Durchführungsterminen per Mail (Name, Vorname, Organisation, Workshoptitel) an mitwirkung@freiwilligen-agentur.de. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Einladungsmail mit Zugangslink und technischen Hinweisen. Für die Durchführung nutzen wir den Online-Konferenzanbieter ZOOM.

Für Fragen steht Ihnen Caspar Forner sehr gerne zur Verfügung.

Video: Die Lernwoche der Stadtverwaltung Halle und der HWG mbH

Eine ganz besondere Lernwoche fand vom 08.11. – 12.11. in Halle statt. Auszubildende der Stadtverwaltung Halle und der Halleschen Wohnungsgesellschaft gingen den Perspektivwechsel in einer gemeinsamen Woche an.

Mit dabei waren Zoe und Lisa von der Stadtverwaltung, sowie Leon von der HWG mbh. Dieser entschied sich in der Woche für den Lernort Akazienhof (Paul-Riebeck-Stiftung Halle), bei dem er in der Ergotherapie aushalf und viele neue Eindrücke sammeln konnte: „Und da war jemand im Rollstuhl der seine Arme nicht mehr verwenden konnte, mit dem konnte ich aber noch Memory spielen, weil er seine Füße dafür verwendete – also das war sehr Überraschend!“

Auch Zoe von der Stadtverwaltung konnte sich in ihrem Lernort direkt mit im Team einbringen und die alltägliche Arbeit kennenlernen. Sie half in der DRK Kleiderkammer in Halle aus und kümmerte sich um die Annahme von Spenden, die Betreuung von Kund:innen und dem Sortieren von Kleidung. Am Ende der Woche kommt sie zu folgendem Fazit: „Ich finde auch, dass man das in jedem Beruf wenigstens einmal machen sollte, dass die Azubis oder auch die schon länger dort sind, dass die das einmal machen einfach um selber mal zu sehen, wie es Anderen geht und auch selbst mal Hand anzulegen, zu helfen und für Andere da zu sein!“

Begleitet wurde die Woche von einem Vor- und Nachbereitungsworkshop, welcher vom MitWirkung! Team geplant und durchgeführt wurde. Hier hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit über ihre Ängste und Befürchtungen, sowie abschließend über ihre Erfahrungen zu reflektieren.

Wenn Sie mehr über die Erfahrungen von Leon, Lisa und Zoe erfahren möchten, schauen sie in unseren Doku Film über die Lernwoche:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sind auch an einer Lernwoche mit Auszubildenden ihres Unternehmens interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gerne: Hier geht´s zum Kontaktformular

Video: Marcel engagiert sich mit seiner Klasse in der Kulturwerkstatt Grüne Villa

Vom 18.10. bis zum 22.10. haben wir mit BVJ Schüler:innen einer Klasse der BbS „Gutjahr“ in Halle Soziale Lerntage realisiert. Eine Woche engagierten sie sich in der Kulturwerkstatt Grüne Villa.

Marcel ist einer der Schüler und freut sich schon im Vorbereitungsworkshop auf die anstehenden Aufgaben. Über die Woche hilft er besonders bei der Reparatur der Blumenkästen, sowie den Holzarbeiten. Die Arbeit macht ihm Spaß und er betont immer wieder, dass ihm vor Allem das freundliche Miteinander gefällt. So entstehen über die Woche neue Sitzgelegenheiten, die besonders den Jugendlichen die die GRÜNE VILLA besuchen zugutekommen.

Auch Steffen Gabel (Projektleiter GRÜNE VILLA) zeigt sich zufrieden mit den Jugendlichen:

„Ich hatte am Anfang doch Befürchtungen, dass es mehr Unlust gibt und dass man eher stark motivieren muss, aber ich habe gemerkt, dass die jungen Menschen, wenn sie sich selber Aufgaben aussuchen und auch beteiligt werden, sich viel mehr einbringen und ich erlebe sie total engagiert!“

Einen Einblick in die Sozialen Lerntage und zur ehrenamtlichen Arbeit von Marcel gibt es in unserem Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Video: Soziale Lerntage der BbS III Halle im WaJuT, der Schwemme und Zirkus Klatschmohn

Vom 20.09. bis zum 01.10.2021 engagierten sich zwei BVJ Klassen der BbS III aus Halle im Rahmen der Sozialen Lerntage von MitWirkung!. Aufgeteilt auf drei verschiedene Lernorte, gab es viel zu erleben für die Schüler*innen.

Im Waldorfjugendtreff (WaJut) gab es auf dem kürzlich neu erschlossenen Gelände diverse Gartenarbeiten zu erledigen, sowie einige Stellen im Außenbereich die dringend einen neuen Anstrich benötigten. Das Angebot des WaJuT Teams, jeden Tag mit ein paar Schüler*innen gemeinsam zu kochen, wurde sehr gut angenommen. So wurde jeden Tag bei einem großen Mittagessen der Tag besprochen und sich ausgetauscht.

Die Aufgaben der 2. Klasse, welche sich für die gesamten zwei Wochen in den Räumlichkeiten des Schwemme e.V. befanden, waren nicht weniger spannend. Die Teilnehmer*innen lernten hier wie nachhaltiges Bauen und Renovieren ganz praktisch funktionieren kann. So stellten sie Lehmziegel selbstständig her oder verputzten Wände. Die Ergebnisse waren nach zwei Wochen gut sichtbar und die Rückmeldung dementsprechend positiv:

Ich habe das vorher nicht gekannt und dachte mir vorher so, das kann ja nicht interessant werden, aber dann ist es echt interessant geworden, also besonders wie man die Steine herstellt – Es macht echt Spaß!“ (Schülerin)

Nach der Woche im WaJuT ging es dann für die andere Klasse für eine Woche in den Zirkus Klatschmohn. Dort beschäftigten sich die Jugendlichen hauptsächlich mit der Holzverarbeitung und bauten kleine Hocker für die Besucher*innen. Der abschließende Nachbereitungsworkshop in einem der Zirkuszelte gab den Schüler*innen noch einmal Raum über die Wochen zu reflektieren und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Methoden für die Praxis: Das MitWirkung! Diversity Methoden-Training 2021

Für einen konstruktiven Umgang mit Vielfalt im Berufsschulkontext und um dafür neue Methoden zu lernen, nahmen insgesamt 8 Lehrer*innen, 2 Sozialarbeiter*innen sowie Frau Massag (LISA, Referentin für berufliche Bildung) von Berufsbildenden Schulen und Weiterbildungsträgern aus Halle und Mansfeld-Südharz am Diversity Methoden-Training von MitWirkung! teil. Die Fortbildung fand über zwei Tage am 04./05. November im Haus Sonneck in Naumburg (Saale) statt, wo sich optimale Seminarbedingungen vorfanden.

Veranstalter der Fortbildung war das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, der das Diversity Methoden-Training als Fortbildungsangebot im Fortbildungsportal elTIS-Online angeboten hat. Das Themenspektrum führte von Stereotypen & Vorurteilen über Diskriminierung, bis hin zu Kommunikation. Im Vordergrund standen dabei vielfaltsfördernde Methoden die sich gut in den Unterricht integrieren lassen und von den Teilnehmer*innen selbstständig umgesetzt werden können.

Um Die Methoden nachhaltig zu vermitteln, wurden die Übungen in der Regel mit den Teilnehmer*innen gemeinsam durchgeführt und anschließend auf einer Meta-Ebene besprochen. Dabei fand eine ständige Reflektion und ein reger Austausch innerhalb der Gruppe statt. Ziel des Trainings ist es, dass die Teilnehmer*innen befähigt werden die Methoden in ihren Arbeitskontexten selbstständig durchführen. Dafür bekamen sie unterstützend noch Methoden-Handouts zu der Fortbildung und eine Fotodokumentation der intensiven Fortbildungstage.

Am Ende verließen alle Teilnehmer*innen sehr zufrieden das Seminar, mit vielen neuen Eindrücken und Ideen davon, mit welchen Methoden eine positive Wahrnehmung von Vielfalt in heterogenen Gruppen gefördert werden kann.

Sie sind auch interessiert an einem Angebot zur Personalentwicklung? Dann schauen Sie hier in unsere vielseitigen Angebote rein.