Aktuelles

Piratenfest im Senior:innenheim: die Lernwoche der GP Günter Papenburg AG

Sarah und Leonie absolvieren aktuell ihre kaufmännische Ausbildung bei der GP Günter Papenburg AG in Halle. Fest in ihren Ausbildungsplan mit eingebunden ist die Lernwoche von MitWirkung!. Vom 04. – 08. März wechselten sie deshalb ihre gewohnte Arbeitsumgebung gegen ein Engagement in einer sozialen Einrichtung. Dabei haben sich beide für die Procurand Seniorenresidenz am Hufeisensee entschieden und erlebten dort eine abwechslungsreiche Woche.

„Am Montag haben wir direkt beim Backen geholfen – da sind wir schon gut ins Gespräch gekommen“, erzählt Leonie und ergänzt: „Man kommt leicht ins Gespräch und es gibt keine Probleme, da die älteren Leute viel von sich erzählen.“
Besonders eine ältere Frau, die in ihren Leben schon viel gereist ist, hat es den Beiden mit ihren Geschichten angetan: „Eine Frau hat von ihrem Leben erzählt – sie ist viel in der Welt rumgekommen und hatte viele Geschichten – das war sehr spannend.“

Neben dem gemeinsamen Backen standen noch viele weitere Aktivitäten auf dem Wochenplan, bei denen die beiden Auszubildenden mithelfen konnten. Dazu gehören tägliche Spaziergänge mit den Bewohner:innen, die Kegelrunde oder das Piratenfest, das am Mittwoch stattgefunden hat. Dabei kam eine Gesangsgruppe in das Pflegeheim und es wurden Fischplatten serviert. Sarah und Leonie waren mit dabei und halfen fleißig dabei mit, alle Bewohner:innen in den Saal zu bringen. Dort angekommen packten sie mit an, wo ihre Hilfe gebraucht wurde.

Sarahs Fazit zur Woche fällt positiv aus: „Bisher gab es keine überfordernden Situationen – wir sind aber auch nicht alleine unterwegs und fühlen uns gut betreut“. Ihre Kollegin Leonie ergänzt: “Es ist spannend einen Eindruck hinter die Kulissen zu bekommen.“

Unsere Lernwoche wäre für Ihre Auszubildenden genau das Richtige? Dann freuen wir uns auf ihre Kontaktaufnahme: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de

Von Anfang an Willkommen gefühlt: Lernwochen der BbS Mansfeld-Südharz

Aktuell läuft die Lernwoche der Schüler:innen des Berufsvorbereitungsjahres der berufsbildenden Schulen Mansfeld-Südharz. Insgesamt neun Schüler:innen nehmen an dem zweiwöchigen Perspektivwechsel teil und wurden dabei von uns begleitet. Im Vorbereitungsworkshop wurde über Erwartungen und Befürchtungen gesprochen und die Lernorte aufgeteilt. Als soziale Orte für die Lernwoche sind unter anderem die Tafel in Eisleben, das Mehrgenerationenhaus „Sternschnuppe“, das Seniorenpflegezentrum HUMANITAS in Hettstedt und der Jugend- und Schulbauernhof im Gutshof Othal mit dabei.

Die Reaktionen der Schüler:innen auf die neuen Orte und Aufgaben während dieser zwei Wochen sind größtenteils sehr positiv. „Ich habe mich von Anfang an willkommen gefühlt“, gibt eine Schülerin an, die in der Tafel in Eisleben aktiv ist und ergänzt: „Hier ist alles supi.“

Auch eine ihrer Mitschülerinnen, die im Mehrgenerationenhaus Sternschnuppe aktiv ist, berichtet Positives von ihrem Perspektivwechsel: „Meine Befürchtungen sind nicht eingetroffen – hier werde ich akzeptiert.“

Wir freuen uns über die Rückmeldungen der Schüler:innen und sind auf die Auswertung der Lernwochen im Nachbereitungsworkshop gespannt. Dort können die Jugendlichen sich dann gegenseitig von ihren Erfahrungen berichten. Bis dahin wünschen wir allen Schüler:innen weiterhin erfolgreiche Lernwochen!

Inside MitWirkung!: Betriebsausflug mit der Freiwilligen-Agentur nach Freyburg

Im Rahmen der Auszeichnung mit dem Publikumspreis „Goldene Henne“ Ende letzten Jahres wurden wir vom Preisstifter mit dem gesamten Team der Freiwilligen-Agentur nach Freyburg in die Rotkäppchen Erlebniswelt eingeladen.

Am Samstag dem 02. März kamen wir dieser Einladung dankend nach. 🙂 Wir fuhren mit über 40 Kolleg:innen im Bus von Halle in die malerische Weinregion Saale-Unstrut nach Freyburg. Nach einer spannenden Führung durch die Rotkäppchen Erlebniswelt, in der wir allerhand über die Geschichte des berühmten gleichnamigen Sekts lernen konnten, blieb uns anschließend auf der Café-Terrasse noch Zeit, um uns bei herrlich frühlingshaftem Sonnenschein auszutauschen und die Erzeugnisse der Sektkellerei zu verkosten. Für uns als Team MitWirkung! war es eine willkommene Gelegenheit auch mal außerhalb des Arbeitstrubels Zeit miteinander zu verbringen und neue Kraft für die anstehenden Umsetzungen zu tanken.

5 gute Gründe, warum sich Unternehmen gesellschaftlich engagieren

Viele Unternehmen in Deutschland wollen sich gesellschaftlich engagieren und damit konkrete Ziele erreichen. Einerseits für die Gesellschaft und andererseits für sich selbst. Eine klassische win-win-Situation.

Die wichtigsten Ziele sind:

1️⃣ Einen Beitrag für die Gesellschaft leisten
2️⃣ Bindung von Mitarbeitenden
3️⃣ Attraktivität als Arbeitgeber steigern
4️⃣ Ruf des Unternehmens verbessern
5️⃣ Kompetenzen von Mitarbeitenden stärken

Das zeigt eindrücklich der „Monitor Unternehmensengagement“ der ZiviZ gGmbH und unsere langjährige Erfahrung.

Wir von MitWirkung! beraten und unterstützten Unternehmen aus der Region Halle (Saale) mit unserem langjährigem Know-How und konkreten Projekten in den Bereichen Corporate Volunteering & Kompetenzentwicklung durch Engagement. Wir sind Ihr lokaler Partner, der Ihr Unternehmensengagement zum Erfolg werden lässt. Auf los geht´s los! Unser Team von MitWirkung! steht Ihnen gerne für Ihr Engagement zur Verfügung!

Lernwoche in der Bahnhofsmission: Sozial engagiert im Schulalltag

Für Anthony beginnt aktuell jeder Tag mit neuen Gesichtern: Er engagiert sich gerade im Rahmen einer Lernwoche in der Bahnhofsmission Halle und lernt hier jeden Tag neue Mitarbeiter:innen kennen, die sich ehrenamtlich vor Ort engagieren. Eigentlich absolviert Anthony aktuell sein Berufsvorbereitungsjahr an der BBS „Gutjahr“ in Halle-Neustadt. Für die Lernwoche tauscht er nun die Schulbank gegen die blaue Weste und ist für eine Woche mit dem Team der evangelischen Bahnhofsmission Halle aktiv im Einsatz.

„Mein erster Eindruck ist, dass die Menschen die hier herkommen hilflos sind und man ihnen das auch ansieht“, erzählt der Schüler, nachdem er das Frühstück ausgegeben hat. Das ist immer die erste Aufgabe am Tag: Brötchen schmieren und Kaffee kochen, bevor dann gegen 9 Uhr die ersten Gäste kommen, um sich ein Frühstück abzuholen. Das gibt es bei der Bahnhofsmission für alle Menschen kostenfrei. Anthony packt dort mit an, wo er gebraucht wird und kann immer Fragen stellen, wenn er etwas mal nicht weiß. Am Nachmittag hilft er meist im Außendienst. Das bedeutet Menschen am Gleis helfen, die vorher bei der Bahnhofsmission angefragt haben oder hilflos erscheinen. Hier läuft er mit den Mitarbeiter:innen der Bahnhofsmission mit und hilft wo er kann.

„Ich finde beide Tätigkeiten wichtig und die Abwechslung der Aufgaben hier vor Ort macht mir Spaß“, zieht Anthony als Fazit seiner Lernwoche. Im Nachbereitungsworkshop in seiner Schule erfährt er dann, wo seine Mitschüler:innen sich engagiert haben und kann von seinen Erlebnissen berichten. Zu erzählen gibt es sicher einiges, denn hier in der Bahnhofsmission ist kein Tag wie der andere!

Lernwochen der Stadtwerke Halle: Mit voller Power engagiert!

In dieser Woche fand die erste von zwei Lernwochen mit den Auszubildenden der Stadtwerke Halle GmbH statt. Insgesamt zehn Azubis nahmen in dieser Woche an dem Perspektivwechsel teil und tauschten ihre gewohnte Arbeitsumgebung gegen die in einer sozialen Einrichtung.

So auch die beiden Auszubildenden Nina und Noah: Sie sind gemeinsam in der Ergotherapie in der Paul-Riebeck-Stiftung und sind sehr zufrieden mit ihrer Wahl, auch wenn sie zu Beginn „ins kalte Wasser geworfen wurden“, so Noah. „Wir haben direkt zu Anfang die schweren Demenz- und Krankheitsfälle gesehen – das war nicht schlimm, sondern hat geholfen zu verstehen, worum es hier geht“, erzählt der Azubi weiter.

Zu ihren täglichen Aufgaben gehören die Begleitung der Einzel- und Gruppentherapien. Die Angebote sind vielfältig und reichen vom Backkurs bis hin zu verschiedenen Gedächtnisspielen. Ein Highlight für Nina war ganz klar der Therapiehund einer Kollegin, mit dem sie die Bewohner:innen besuchen durfte. „Ein Bewohner hatte früher selbst einen Hund und hat sich riesig gefreut und ganz viel von seinem Hund erzählt“, berichtet sie.
Als weitere Lernorte mit dabei waren unter anderem die Evangelische Bahnhofsmission Halle, der Lebenshilfe e.V. und der WELCOME-Treff.

Und noch während die eine Gruppe ihre Lernwoche absolviert, ging es für die zweite Gruppe der Auszubildenden am Donnerstag mit dem Vorbereitungsworkshop los. Insgesamt 14 Auszubildende nahmen an dem Workshop im Ausbildungszentrum der Stadtwerke in der Dieselstraße teil. Gut vorbereitet und mit allen nötigen Informationen ausgestattet geht es für sie Anfang März mit voller Power engagiert in ihre Lernwoche.

Unsere Lernwoche wäre für Ihre Auszubildenden genau das Richtige? Dann freuen wir uns auf ihre Kontaktaufnahme: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de

Stellenausschreibung Päd. Mitarbeiter:in 25 Stunden pro Woche ab 1.5.2024

Zur Verstärkung unseres Teams MitWirkung! und des Teams der Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ suchen wir aktuell nach einer neuen Kollegin oder einem neuen Kollegen. Interesse? Dann hol dir die benötigten Infos auf der Seite unseres Trägers, der Freiwilligen-Agentur Halle und bewirb dich: https://www.freiwilligenagentur-halle.de/2024/02/01/stellenausschreibung-25-stunden/

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Mit der Kollegialen Beratung Konflikten begegnen: Workshop mit der Villa Kunterbunt

Am 25. Januar fand mit dem Team des Projekt 3 aus Sangerhausen ein Sensibilisierungsworkshop statt. Das Projekt 3 betreibt über ganz Deutschland verteilt Einrichtungen im Bereich der sozialen Dienste, so auch in Sangerhausen-Obersdorf die Villa Kunterbunt. Diese ist ein Lebensort für Menschen mit geistigen Behinderungen und auch Lernort im Rahmen der Lernwochen im Landkreis Mansfeld-Südharz.

Mit neun Mitarbeiter:innen der Villa Kunterbunt haben wir verschiedene Methoden umgesetzt, um ihnen hilfreiche Möglichkeiten an die Hand zu geben, wenn es darum geht Konfliktsituationen zu lösen. Dafür wurde die Methode der Kollegialen Beratung genutzt und den Teilnehmenden zuerst einmal Schritt für Schritt erklärt. In einer Vorübung wurden dann beispielhafte Konfliktsituationen gesammelt: Welche Situationen mit Bewohner:innen waren herausfordernd?

Im Anschluss wurde dann ein konkreter Fall bearbeitet und den Mitarbeiter:innen die Methode so näher gebracht. Zum Abschluss des Workshops wurden die Methoden „Feedback Burger“ und „Wir stärken uns den Rücken“ vorgestellt und umgesetzt. Wir freuen uns sehr, dass die Teilnehmenden interessiert mitgemacht haben und hoffen, dass ihnen die Methoden und Übungen in ihrem Arbeitsalltag weiterhelfen werden.

Inside MitWirkung!: Gesamtteamklausur der Freiwilligen-Agentur

Zweimal im Jahr treffen sich alle hauptamtlichen Mitarbeitenden und die Freiwilligendienstleistenden der Freiwilligen-Agentur zur Gesamtteamklausur. Unser diesjähriges Kick-Off Treffen zum Beginn des Jahres fand diese Woche im Mehrgenerationshaus Pusteblume in Halle-Neustadt statt.

Nach einem kurzen Ankommen ging es direkt aktiv mit einem Kennenlernspiel in den Tag. Besonders für die Kolleg:innen, die nicht tagtäglich miteinander arbeiten oder an verschiedenen Standort der Freiwilligen-Agentur eingesetzt sind, war das eine willkommene Gelegenheit sich besser kennenzulernen. Anschließend begann der inhaltliche Teil der Klausur: Es gab einen kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf das Kommende. 2024 ist für die Freiwilligen-Agentur ein sehr besonderes Jahr, da wir unser 25. jähriges Jubiläum feiern.

Nach einer kurzen Pause haben wir uns dann mit unserem Jahresthema „Klimaschutz“ beschäftigt. Dafür haben wir in unseren Projektteams herausgearbeitet, welche der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung auf unser Projekt zutrifft. In einer kurzen Präsentation haben die Teams dann ihre Ergebnisse vorgestellt. Dabei war besonders spannend zu sehen, welche Schwerpunkte die einzelnen Projekte erfüllen. Eine Übersicht der Nachhaltigkeitsziele gibt es auf der Seite der Vereinten Nationen zum Nachlesen (Link).

Abgerundet wurde dieser produktive Tag dann mit einem gemeinsamen Pizza essen, wo alle noch mal Zeit hatten in Ruhe ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Für interessierte Personen gab es im Anschluss noch eine Führung durch das Mehrgenerationenhaus Pusteblume.

Wir freuen uns sehr Teil dieses besonderen Teams der Freiwilligen-Agentur zu sein und gehen jetzt mit noch mehr Motivation in die Umsetzungen des neuen Jahres.

Frisch in das neue Jahr 2024: MitWirkung! startet die ersten Projekte

Wir starten voller Motivation in das Jahr 2024, nachdem wir im letzten Jahr viele Erfolge feiern konnten und gefühlt das ganze Jahr von Highlights geprägt war. Das sehen auch 91 % der Teilnehmer:innen an MitWirkung!-Lernwochen so: Sie haben das Gefühl, sich für eine gute Sache engagiert zu haben. 94 % der Teilnehmer:innen an MitWirkung!-Lernwochen empfehlen anderen Auszubildenden sogar, selbst an einer Lernwoche teilzunehmen.

Auch Dominik Theisen war sehr zufrieden. Er ist Communications Specialist der Synthos Schkopau GmbH und hat sich im letzten Jahr zusammen mit seinem Team zum World Cleanup Day engagiert. Diese besondere Form eines Social Day zu organisieren war für uns eine willkommene Premiere. Sein Resümee zur Aktion:

„Die Teilnahme am World Cleanup Day war für uns ein voller Erfolg. Besonders gut haben uns zwei Dinge gefallen: Zum einen natürlich, dass wir mit unserer Aktion helfen konnten, unsere direkte Umgebung von Müll und Abfall zu befreien und sie so etwas sauberer zu machen. Und zum anderen hat uns besonders gefallen, dass wir zusammengearbeitet haben, wir uns untereinander gemischt haben und so beim gemeinsamen Müll sammeln ins Gespräch gekommen sind. Ein großes Dankeschön auch an die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalekreis und an das Team des Projektes „MitWirkung!“, die uns ganz wunderbar bei der Organisation und Durchführung unseres Cleanup Days beraten und tatkräftig unterstützt haben.“

Der World Cleanup Day findet in diesem Jahr am 20. September statt. Eine gute Gelegenheit an die tollen Erfahrungen anzuknüpfen und sich für unsere Umwelt zu engagieren. Wir freuen uns schon darauf und stehen engagementinteressierten Unternehmen für die Planung und Organisation sehr gerne zur Verfügung.

Die erste Umsetzung einer MitWirkung! Lernwoche findet dahingegen schon in zwei Wochen statt: Schüler:innen der BBS Gutjahr in Halle starten Ende Januar in ihre Lernwoche. Nachdem die Lernwochen im Berufsvorbereitungsjahr im letzten Jahr ihre Premiere gefeiert haben freuen wir uns, dass es in diesem Jahr weiter geht und wünschen den Schüler:innen viel Spaß bei ihrem Perspektivwechsel.
Last but not least: Am 03. & 04. Mai 2024 organisiert die Freiwilligen-Agentur Halle gemeinsam mit vielen Kooperationspartner:innen wieder den stadtweiten Freiwilligentag. Bereits zwei Unternehmen aus unserer Region organisieren mit uns gemeinsam ihr Engagement im Rahmen des Freiwilligentags und bekommen von uns dazu vorab im Rahmen eines Workshops alle benötigten Informationen und passende Engagementvorschläge für ihr Corporate Volunteering. „Gemeinsam Gutes tun!“ im besten Sinne und ein sinnstiftender Vorsatz für das neue Jahr.

Sie finden, unsere Angebote wären auch für Ihr Unternehmen das Richtige? Dann freuen wir uns auf ihre Kontaktaufnahme: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de