Aktuelles

Erreichbarkeit des Teams MitWirkung! in den kommenden Wochen

Liebe Kooperationspartner*innen, liebe Kund*innen und liebe Interessent*innen,

aufgrund der aktuellen Gefährdungssituation im Rahmen der sogenannten „Coronakrise“ liegt uns der Schutz unseres Teams und unserer Mitmenschen sehr am Herzen. Deshalb wechseln wir ab der kommenden Woche zunehmend ins Homeoffice.

Selbstverständlich sind wir weiterhin für Sie da. Sie erreichen uns im Rahmen unserer regulären Geschäftszeiten per Mail, oder unter der Mobilfunknummer 0176-56889032.

Das Team MitWirkung! wünscht Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund!

PS: Nachdem das öffentliche Leben durch die Corona-Pandemie weitestgehend zum Erliegen gekommen ist, kann nachbarschaftliche Unterstützung helfen und Beistand leisten, um gut durch diese Zeit zu kommen. Aber auch hier ist einiges zu beachten, um gesundheitliche oder persönliche Risiken zu vermeiden. Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. möchten Hilfe und Helfer*innen gut zusammenbringen und hat dafür die Initiative „Corona – helfen in Halle“ als Kooperation der Freiwilligen-Agentur Halle und des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis ins Leben gerufen. Wenn Sie in dieser Situation helfen möchten, oder Hilfe benötigen, melden Sie sich bitte über über die Engagementplattform der Freiwilligen-Agentur Halle.

Unterstützung gesucht! – Pädagogische*r Mitarbeiter*in (30 – 40 Stunden)

Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis (e.V.) sucht ab dem 01. April 2020 eine*n  pädagogische*n Mitarbeiter*in zur Verstärkung der Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ Sachsen-Anhalt sowie unseres Projektes „MitWirkung! – Vielfalt lernen, Perspektiven wechseln, Demokratie erleben“.

Nähere Informationen gibt es hier: https://www.freiwilligen-agentur.de/stellenausschreibung-2/

Wir freuen uns auf tolle Bewerber*innen zur Erweiterung unserer Teams.

 

MitWirkung! startet durch mit Projekt „Vielfalt lernen, Perspektiven wechseln, Demokratie erleben“ – Seien Sie dabei!

Der Bereich MitWirkung! – Unternehmensengagement und Personalentwicklung der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. startet ab diesem Jahr durch, mit dem neuen Modellprojekt „Vielfalt lernen, Perspektiven wechseln, Demokratie erleben“. Die konzeptionelle Weiterentwicklung und regionale Verbreitung von Perspektivwechseltrainings und Workshops nach dem bewährten Konzept „Lernen in fremden Lebens und Arbeitswelten“ werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!, sowie vom Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Dadurch können für „MitWirkung! – Personalentwicklungsangebote“ im Modellprojekt für Unternehmen Vorzugspreise und für Berufsbildende Schulen eine kostenneutrale Umsetzung realisiert werden.

Im Rahmen des Modellprojekts werden bewährte und neue Personalentwicklungsangebote für Auszubildende und Schüler*innen an Berufsbildenden Schulen zusätzlich zur Stärkung sozialer Kompetenzen hinsichtlich der Förderung von Demokratiekompetenzen bei den Teilnehmer*innen weiterentwickelt, die die Einstellungen und praktischen Handlungsfähigkeiten im Arbeitskontext und persönlichen Umfeld betreffen. Dazu gehören Perspektivübernahme und Empathiefähigkeit, Selbstwirksamkeit, Partizipationsfähigkeit und –bereitschaft, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, soziales Verantwortungsbewusstsein und die Anerkennung von Vielfalt und Gleichwertigkeit. Das bewährte Konzept „Lernen in fremden Lebens- und Arbeitswelten“ und die erprobte Umsetzungsstruktur mit Unternehmen und Berufsbildenden Schulen bleiben bestehen. Für Multiplikator*innen wie Personalverantwortliche und Befufsschullehrer*innen werden ergänzend bedarfsorientierte Weiterbildungsangebote angeboten.

Interessierte Unternehmen und Berufsbildende Schulen melden sich einfach für Informationen oder eine kostenlose Beratung bei Caspar Forner (Projektleiter MitWirkung!).

E-Mail: caspar.forner@freiwilligen-agentur.de
Telefon: 0345 – 685 87 94

Infofilm „MitWirkung! – Vielfalt lernen in der Ausbildung“

Wie kann die Förderung einer positiven Wahrnehmung von Vielfalt bei jungen Menschen in der Arbeits- und Unternehmenswelt gelingen?

Eine gute Antwort auf diese Frage geben unsere Angebote von „MitWirkung! – Vielfalt lernen in der Ausbildung“, nach dem bewährten Konzept „Lernen in fremden Lebens- und Arbeitswelten“.

Einen guten Eindruck bietet unser brandneuer und kurzweiliger Infofilm „Vielfalt lernen in der Ausbildung“, der ab heute auf unserer Webpage angesehen werden kann:

https://mitwirkung.eu/vielfalt-lernen-in-der-ausbildung/

Wir wünschen gute Unterhaltung.

Mit besten Grüßen

Ihr Team MitWirkung!

Vielfalt lernen in der Ausbildung – ein Modell mit Wirkung

Halle (Saale), 03.12.2019: Freiwilligen-Agentur Halle zieht in Abschluss- und Perspektivtagung Bilanz ihres erfolgreichen Modellprojektes „MitWirkung! – Vielfalt lernen in der Ausbildung“ und blickt auf Fortsetzung in den kommenden fünf Jahren

Das vom Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ und vom Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt geförderte Modellprojekt „MitWirkung! – Vielfalt lernen in der Ausbildung“ der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. hat am 28.11.2019 seine Abschluss- und Perspektivtagung in der IHK Halle-Dessau veranstaltet. Über 50 Gäste aus Unternehmen, Berufsbildenden Schulen sowie sozialen und interkulturellen Einrichtungen nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten einen genaueren Einblick in die Ergebnisse des Modellprojektes. Daran anknüpfend diskutierten sie über die Weiterentwicklung der erfolgreichen Ansätze in den nächsten Jahren.

In dem Projekt setzen sich Jugendliche und junge Erwachsene in der Arbeitswelt mit Themen wie Vielfalt, Umgang mit Vorurteilen und demokratischen Werten auseinander. Die teilnehmenden Auszubildenden und Schüler*innen im BVJ verlassen dabei für eine bestimmte Zeit ihren Ausbildungsplatz oder die Berufsschule und wechseln in interkulturelle und soziale Einrichtungen, zum Beispiel der Flüchtlings- und Migrationsarbeit, der Obdachlosenbetreuung oder in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Sie werden durch das Projekt gut auf diesen zeitweisen Wechsel vorbereitet und am Ende bei ihrer persönlichen Auswertung und Reflexion begleitet. Ausbildungsunternehmen und Berufsschulen werden darin unterstützt, diese Ansätze zum Demokratielernen in ihre Ausbildungs- bzw. Lehrpläne zu integrieren.

„Es war eine tolle Erfahrung. Ich kann eine Teilnahme wirklich jedem ans Herz legen. Denn es verändert einen, wie man über die Menschen denkt und wie man danach mit ihnen umgeht.“, so schildert eine Auszubildende der Stadtverwaltung Halle in einem Video über das Projekt ihre eigene Erfahrung mit einer solchen Lernwoche.

Seit Juli 2017 haben insgesamt 576 junge Menschen an den Angeboten des Modellprojektes teilgenommen. Dass die Angebote Wirkung zeigen, belegen die ersten Ergebnisse der Evaluation des Projektes. So geben fast drei Viertel der Jugendlichen an, dass sich durch die Lernwochen ihre Sicht auf Menschen in anderen Lebenslagen verändert hat. Und so ist sich auch die Integrationsbeauftragte des Landes, Susi Möbbeck in ihrem Impulsbeitrag bei der Tagung sicher: „Wo wir gemeinsam etwas erleben, wo wir uns kennenlernen, da werden Berührungsängste und Vorurteile abgebaut und wird kulturelle Vielfalt ermöglicht. Darin liegt der Wert des Projektes, auch und vor allem bezogen auf die Arbeits- und Unternehmenswelt. Nun gilt es, diese Angebote zu verstetigen und in Regelstrukturen zu verankern.“

Auch Bildungsminister Marco Tullner würdigt in seinem Grußwort das Projekt und dessen Wirkungen bezogen auf die Auszubildenden und Berufsschüler und freut sich mit den Projektverantwortlichen über die Fortsetzung des erfolgreichen Projektes. Denn dass es eine Fortsetzung geben wird, hat die Freiwilligen-Agentur kurz vor der Tagung persönlich aus dem Bundesfamilienministerium erfahren.

Christine Sattler, Geschäftsführerin der Freiwilligen-Agentur, konnte auf der Tagung die positive Nachricht verkünden, dass das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Projekt für weitere fünf Jahre fördern wird: „Mit unserem Ansatz können wir einen Beitrag dazu leisten, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Ausbildung oder im Berufseinstieg einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt untereinander sowie Respekt und Menschenwürde nahezubringen und ihr soziales Engagement fördern. In den nächsten fünf Jahren haben wir die Chance, unsere Angebote gemeinsam mit Partnern weiterzuentwickeln und regional auszuweiten.“  Interessierte Ausbildungsunternehmen und Berufsschulen können sich an die Freiwilligen-Agentur wenden, wenn sie die Formate für ihre Auszubildenden und Schüler*innen nutzen möchten.

MitWirkung! – Lernwochen in der IT Branche

Mit der MSU Solutions GmbH in Halle haben wir im vergangenen und in diesem Jahr erstmals unsere Lernwochen – „MitWirkung! – Vielfalt lernen in der Ausbildung“ nach dem Konzept „Lernen in fremden Lebens- und Arbeitswelten“ mit angehenden Fachinformatikern für Anwendungsentwicklung umgesetzt. „Der Beruf des Fachinformatikers, zu dem die meisten unserer Auszubildenden qualifiziert werden, ist von Natur aus weniger vom Kontakt mit Kunden geprägt. Dieses Projekt ist eine gute Ergänzung zum eigentlichen Ausbildungsinhalt“, betont Christian Dockhorn, hauptamtlicher Betreuer der Auszubildenden der MSU Solutions GmbH. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit und die Nennung unseres Projekts in der aktuellen Ausgabe der msu.connect.

Treffen Sie uns auf der 2. Betriebs- und Personalräte-Konferenz Sachsen-Anhalt

Am 28. Oktober 2019, 9:30 – 17:00 Uhr findet im Steintor-Varieté Halle (Saale) die 2. Betriebs und Personalrätekonferenz Sachsen-Anhalt statt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Ausprägungen guter Arbeitsbedingungen in den Betrieben und Institutionen. Nicht ohne Grund, denn Betriebe müssen für Beschäftigte attraktiver werden. Angesichts des demographischen Wandels und Fachkräftemangels müssen sie nicht nur die Zufriedenheit der Kundschaft im Blick haben, sondern zunehmend die Mitarbeiter*innenzufriedenheit in den Mittelpunkt rücken. Unter dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ werden auf der Messe „GUTE ARBEIT“ interessante Lösungen für den betrieblichen Alltag präsentiert.

Nutzen Sie gerne die Gelegenheit und kommen Sie mit uns über erprobte Personalentwicklungsangebote zur Förderung sozialer Kompetenzen und Vielfalt in der Arbeits- und Unternehmenswelt ins Gespräch. Anmelden können Sie sich über diesen Link: https://qfc.de/br-konferenz/

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team MitWirkung!

Treffen Sie uns im Rahmen der Weiterbildung „Praxis erleben – Bildung gestalten“ 2019

Liebe Berufsschullehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen an berufsbildenden Schulen,

bereits zum 10. Mal veranstaltet der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Halle (Saale) am 24.10.2019 die Weiterbildung „Praxis erleben – Bildung gestalten“ für Lehrer*innen, Berufseinstiegsbegleiter*innen und Sozialarbeiter*innen der weiterführenden und Berufsbildenden Schulen sowie der Förderschulen. Auch in diesem Jahr haben Sie wieder die Möglichkeit, mit uns im Rahmen des abendlichen Speed-Dating in den Räumlichkeiten des Biozentrums Halle im Technologiepark Weinberg Campus über unsere bewährten Angebote zur Förderung von Vielfalt und Demokratie an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt ins Gespräch zu kommen. Anmeldungen sind noch bis zum 18.10.2019 möglich: https://eveeno.com/124016491

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Team MitWirkung!

Soziale Lerntage BBS „Gutjahr“ Halle & BBS Mansfeld-Südharz 2019

In diesem Jahr haben auch BVJ-Schüler*innen der Berufsbildenden Schulen „Gutjahr“ aus Halle und der Standorte Eisleben und Sangerhausen der BBS Mansfeld-Südharz an Sozialen Lerntagen „Vielfalt lernen in der Ausbildung“ teilgenommen.

Die Sozialen Lerntage eröffnen den Teilnehmenden einen Zugang zum gesellschaftlichen Engagement, verhelfen zu Selbstwirksamkeitserfahrungen und ermöglichen Begegnungen mit Menschen in anderen Lebenssituationen. Dabei werden demokratisches Verhalten und ein positiver Umgang mit Vielfalt untereinander gefördert. Auch erhalten die Teilnehmer*innen wichtige praktische Einblicke in interessante Berufsfelder.

In unserem Downloadbereich können nun in der Sparte Infomaterial die „druckfrischen“ Poster über die beiden Durchläufe Sozialer Lerntage heruntergeladen werden. Wir wünschen inspirierende Einblicke.

Abschluss und Perspektivtagung – „MitWirkung! – Vielfalt lernen in der Ausbildung“ am 28. November 2019

Seit Mitte 2017 setzt die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. mit dem Modellprojekt „MitWirkung! – Vielfalt lernen in der Ausbildung“ erfolgreich Bildungsangebote für Auszubildende, Schüler*innen im BVJ, Ausbilder*innen, Mitarbeiter*innen und Berufsschullehrer*innen in Unternehmen und Berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt um.

Ein guter Umgang mit Vielfalt ist eine Schlüsselkompetenz für die berufliche Zukunft. Mit den Lernprogrammen im Modellprojekt „MitWirkung! – Vielfalt lernen in der Ausbildung“ wechseln die Teilnehmer*innen ihre Perspektive, reflektieren über Vielfalt und lernen Unterschiede bewusst positiv wahrzunehmen.

Wir laden herzlich ein zur Abschluss- und Perspektivtagung des Modellprojektes „MitWirkung! – Vielfalt lernen in der Ausbildung“.

Datum/Zeit:      28.11.2019 / 14:00 – 17:00 Uhr

Ort:                    Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, Franckestraße 5, 06110 Halle

Im Rahmen der Abschluss- und Perspektivtagung werden die Erfahrungen und Ergebnisse aus zweieinhalb Jahren Modellprojekt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Gemeinsam mit den Tagungsteilnehmer*innen sollen Impulse für Perspektiven und Transfer der Projektinhalte über das Ende der Laufzeit des Modellprojekts hinaus diskutiert werden.

Die Veranstaltung richtet sich an Ausbildungsunternehmen, Berufsschulen, soziale Einrichtungen und Interessierte.

Um eine rechtzeitige Anmeldung bis zum 21.11.2019 wird gebeten:

online:                 https://www.freiwilligen-agentur.de/veranstaltung/412/mitwirkung-%e2%80%93-vielfalt-lernen-in-der-ausbildung-%e2%80%93-abschluss-und-perspektivtagung/

telefonisch:       0345-685 87 94

per Mail:             mitwirkung@freiwilligen-agentur.de

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für Fragen steht das Team MitWirkung! sehr gerne zur Verfügung.