Aktuelles

Unser weihnachtlicher Jahresabschluss: Wunschbaumaktionen mit der DACHSER SE und der HWG – Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH

Foto: Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich nun auch für uns dem Ende zu. Wir blicken zurück auf viele tolle Projekte und freuen uns über 476 Menschen, die in diesem Jahr an unseren Social Days, Perspektivwechseltrainings und Workshops teilgenommen haben. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, den Unternehmen und Berufsschulen für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit.

Dieses Jahr beenden wir mit zwei besonderen Projekten, die uns schon seit ihrem Start im November in Weihnachtsstimmung versetz haben. Gemeinsam mit der DACHSER SE und der Halleschen Wohnungsgesellschaft mbH haben wir in diesem Jahr Wunschbaumaktionen organisiert, in deren Rahmen Mitarbeitende der beiden Unternehmen Weihnachtswünsche von 132 Kindern in 4 Kinderheimen erfüllt haben.

Die Mitarbeitenden der DACHSER SE erfüllten Weihnachtswünsche von Kindern in Salzfurtkapelle, Zörbig und Landsberg. Diese reichten von einer Barbie, über Kuscheltiere und Gesellschaftsspiele bis hin zu Fußbällen, Lavalampen und Süßigkeiten. Bei der Übergabe der Geschenke gab es für die Mitarbeitenden der DACHSER SE ein kleines Weihnachtsprogramm und viele strahlende und glückliche Kindergesichter.

Auch die Wunschbaumaktion der Halleschen Wohnungsgesellschaft war ein voller Erfolg. „Mit unserer Wunschbaum-Aktion wollten wir in diesem Jahr ganz direkt jenen Kindern und Jugendlichen eine Freude zu Weihnachten machen, die durch den Clara Zetkin e.V. betreut werden. In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis haben wir erstmals diese Aktion durchgeführt. Auf einer eigens intern eingerichteten Webseite konnten sich unsere Beschäftigten virtuell einen Wunsch vom Wunschbaum pflücken und die ausgewählten Geschenke anschließend hübsch verpacken. Der Zuspruch war so groß, dass sogar noch zusätzliche Wünsche aus den Gruppen und Arbeitsgemeinschaften des Kinderheims erfüllt werden konnten“, beschreibt HWG-Personalleiter Thomas Girod die Aktion. Mehr Informationen darüber finden sie auf der Webseite der Halleschen Wohnungsgesellschaft mbH (Link).

Wir bedanken uns herzlich bei allen engagierten Wunscherfüller:innen aka Weihnachtswichteln.

Das Team MitWirkung! ist ab dem 02.01.2024 wieder aus der Weihnachtspause zurück. Wir freuen uns schon jetzt auf viele neue tolle Corporate Volunteering-Projekte im kommenden Jahr. Wer nach Inspirationen dafür sucht, wird in unserer Mediengalerie fündig: https://mitwirkung.eu/#galerie

Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. – Bis bald!

Lernwoche Revisited mit: Marco Gödecke

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

In unserer brandneuen Videoreihe „MitWirkung! Revisited“ sprechen wir mit ehemaligen Teilnehmer:innen über unsere MitWirkung!-Perspektivwechseltrainings. Dadurch bieten wir Ihnen interessante Einblicke in dieses Angebot. Schauen Sie gerne rein!

Marco Gödecke ist Projektmanager und leitender Ausbilder bei der msu solutions GmbH. Er hat sich in den Jahren 2019 und 2020 im Rahmen von zwei MitWirkung!-Lernwochen engagiert und hat seine Perspektivwecheltrainings noch gut in Erinnerung. Welche besondere Begegnung ihm besonders im Gedächtnis geblieben ist und warum er die Lernwoche auch seinen Kolleg:innen empfiehlt, erzählt er in unserem Lernwoche Revisited Video.

Sie sind interessiert an unseren Angeboten? Schreiben Sie uns einfach eine Mail an: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de. Wir beraten Sie gerne!

Insight MitWirkung!: Unsere Teamretrospektive

In unserem Arbeitsbereich MitWirkung! ist es uns neben allen alltäglichen Aufgaben wichtig, uns als Team weiterzuentwickeln. Wir arbeiten nach Scrum, deshalb nutzen wir am Ende unserer Sprints dafür die Methode der Retrospektive. Als agile Methode ist die Retrospektive flexibel durchführbar und hilft uns dabei, unsere Zusammenarbeit als Team konstruktiv zu reflektieren. Dabei stehen drei zentrale Fragen im Vordergrund:

Was lief gut?
Was lief nicht so gut?
Was möchten wir in Zukunft anders machen?

Die Retro ist nicht dafür gedacht in endlosen Gesprächen auszuarten, sondern durch ihre zeitliche Formatierung sehr präzise geeignet, um wichtige Erkenntnisse über die Zusammenarbeit in unserem Team zu gewinnen. Deshalb ist es uns sehr wichtig, dass alle Teammitglieder an der Retrospektive teilnehmen, sodass wir uns auf Ergebnisse committen und so gemeinsam weiterkommen können. Wichtig dabei ist das Verständnis darüber, dass die Retro kein „Blame Game“ für Vergangenes ist, sondern wir schauen, wie mit erkannten Herausforderungen in Zukunft besser umgehen wollen.

Ein Thema heute war beispielsweise, wie eine Vertretungsregelung in unserem Team gut funktionieren kann. Dafür haben wir geschaut, wie wir das in der Vergangenheit gelöst haben und wie wir es besser machen können. Die verschiedenen Bausteine des Treffens haben wir Mithilfe des Retromaten (Link) generiert und nach unseren Bedürfnissen angepasst. Am Ende unserer Retrospektive stehen nun konkrete Ergebnisse, die wir gemeinsam umsetzen werden.

Letzte Lernwochen des Jahres: Azubis der Stadtverwaltung Halle absolvieren Perspektivwechsel

Insgesamt 24 Auszubildende der Stadtverwaltung Halle engagierten sich im November im Rahmen von zwei MitWirkung!-Lernwochen.

Als Lernorte waren diesmal unter anderem die Bahnhofsmission Halle, das Caritas Sozialkaufhaus und der WELCOME Treff dabei. Für die beiden Auszubildenden Jette und Martin ging es gemeinsam in den WELCOME Treff, wo sie bei Deutschkursen unterstützten oder den Besucher:innen beim Ausfüllen von Formularen halfen. Beide haben schnell gemerkt, dass der Bedarf hier sehr hoch ist und ihre Hilfe gerne angenommen wird. Auch die Verständigung mit den Besucher:innen, die teilweise kein Deutsch sprechen, funktionierte entweder über eine Übersetzungs-App oder im Notfall mit Händen und Füßen sehr gut. Die beiden Auszubildenden, die sich aktuell im ersten Lehrjahr befinden, waren sehr froh über ihre Entscheidung, die Lernwoche im WELCOME Treff zu absolvieren und nehmen viele Impressionen mit in ihren Arbeitsalltag.

Wir freuen uns, dass die letzten Lernwochen in diesem Jahr 2023 so ein großer Erfolg waren und mit so vielen Azubis stattgefunden hat. Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen für ihr Engagement!

Auch im nächsten Jahr finden natürlich wieder Lernwochen statt und die Planungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Sie finden, dieses Angebot wäre auch für Ihre Auszubildenden genau das Richtige? Dann freuen wir uns auf ihre Kontaktaufnahme: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de

Miteinander statt Gegeneinander – ELTIS Methodentraining 2023

Wie die Demokratiekompetenz von Schüler:innen an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt gefördert werden kann, war Thema unseres diesjährigen ELTIS-Methodentrainings, das unsere Kolleg:innen Matthias und Julia am 16. und 17. November im Bildungshaus am Harz der evangelischen Heimvolkshochschule Alterode durchgeführt haben. Unter dem Motto „Miteinander statt Gegeneinander Schülerinnen und Schüler als Teil einer Gemeinschaft stärken“ nahmen 18 Berufsschulpädagog:innen (Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen) sowie Frau Massag vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen- Anhalt (LISA), teil. Ziel des Trainings war es, die Herausforderungen von Schulgemeinschaften zu beleuchten sowie geeignete Methoden für eine gestärkte, demokratische Schulgemeinschaft kennenzulernen und zu erproben.

In 4 Themengebieten wurden Methoden vorgestellt, die anschließend mit den Teilnehmerinnen praktisch erprobt und auf der Metaebene gemeinsam reflektiert wurden. Dabei wurde zum Beispiel das Modell der Demokratiekompetenzen sowie Möglichkeiten der Entscheidungsfindung vorgestellt. Die Methode der kollegialen Beratung fand ebenfalls ihren Platz im Workshop und wurde anhand von konkreten Fällen undemokratischen Handelns in Klassen und Schulgemeinschaften durchgeführt.

„Viele praktische Umsetzungen und dann theoretischer Input. Gute neue Ideen, die man gleich umsetzen kann. Vielen Dank!“ (Teilnehmerin)

Besonders gefreut hat uns das positive Feedback der Teilnehmerinnen. Nicht nur in den Bausteinen des Workshops, sondern auch in den Pausen fand ein intensiver Austausch untereinander statt. Wir bedanken uns herzlich bei den Teilnehmerinnen für den vitalen Workshop und beim Bildungshaus Harz für den tadellosen Service.

Inside MitWirkung!: Gemeinsam im Team wachsen

In unserem Arbeitsbereich MitWirkung! ist es uns neben allen alltäglichen Aufgaben wichtig, uns als Team weiterzuentwickeln. Deshalb treffen wir uns zweimal im Jahr zu einem halbtägigen Teamcoaching, in dessen Rahmen wir uns miteinander reflektieren. Neben den strategischen Teamtreffen wie den Weeklys, Reviews und Retrospektiven nutzen wir bei den Teamcoachings die Gelegenheit, intensiv miteinander in den Austausch zu treten. Dabei geht es nicht um die konkrete Planung von Projekten oder alltägliche Prozesse, sondern um uns als Menschen im Team. Seit Jahren begleitet uns dabei die Coachin Hanna Kunze von Vierfältig (Link). Ihre Arbeitsweise, die viel Raum zur Reflexion lässt und unser Team aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet, passt ausgezeichnet zu uns.

Bei unserem letzten Treffen lag der Fokus auf dem sich dem Ende neigendem Jahr 2023. Mithilfe verschiedener Methoden haben wir das Jahr aus der individuellen Sicht der Teammitglieder betrachtet und über Herausforderungen sowie Highlights gesprochen. Dabei wurde deutlich, dass wir unterschiedliche Perspektiven auf unser Team und das Projekt MitWirkung! haben. Diese Einblicke helfen uns, ein besseres Verständnis für einander aufzubauen und ein Gefühl für die verschiedenen Sichtweisen der Mitglieder im Projekt zu entwickeln. Einig waren wir uns schnell in dem Punkt, dass wir so gut Zusammenarbeiten wie ein Schweizer Uhrwerk.

Mit großer Motivation und Bereitschaft für das kommende Jahr 2024 haben wir das letzte Teamcoaching in diesem Jahr mit einem gemeinsamen Mittagessen abgeschlossen. Wir freuen uns auf die vielen weiteren Highlights in unserem Projekt.

Erstmals: Lernwoche im Berufsvorbereitungsjahr in Halle

15 Schüler:innen der Berufsbildenden Schule „Gutjahr“ erlebten eine Premiere, denn sie waren die erste Klasse des Berufsvorbereitungsjahres dieser Schule, die an einer Lernwoche teilnahmen. Vom 9. bis zum 13. Oktober wechselten sie ihre Perspektive in fremde Lebens- und Arbeitswelten und wurden wie üblich von uns mit intensiven Vor- und Nachbereitungsworkshops begleitet. Die Teilnehmer:innen engagierten sich in 8 verschiedenen Lernorten. Mit dabei waren unter anderem das Caritas Sozialkaufhaus, die evangelische Bahnhofsmission und die Lebenshilfe Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Zur Mitte der Woche besuchten wir gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Franziska Bindseil und Herrn Sören Albien die Schüler:innen in den sozialen Einrichtungen, um zu besprechen, ob ihre Woche gut läuft und um ihre neuen Erfahrungen zu reflektieren. Das Feedback der Jugendlichen war größtenteils positiv. So meinte einer der Schüler:innen: „Die Arbeit im Team macht mehr Spaß als allein.“ Ein anderer fasste seine Erfahrungen im Lernort mit: „Die Menschen hier tun etwas Gutes, besser geht es eigentlich nicht.“ zusammen.

Wir freuen uns über die tollen Erlebnisse, welche die Schüler:innen machen konnten und bedanken uns für ihr Engagement.

Auf eine gute Nachbarschaft: World Cleanup Day mit der Synthos Schkopau GmbH

Im Rahmen des diesjährigen World Cleanup Days engagierten sich die Mitarbeiter:innen der Synthos Schkopau GmbH am 15. September bei einer Müllsammelaktion in der Silberhöhe Halle. Unter dem Motto „Wir wollen gute Nachbarn sein“ ging es bei bestem Wetter nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung auch schon direkt los mit dem Sammeln. Im Vorhinein wurde von MitWirkung! und der Stadt Halle ein Bereich festgelegt, in dem die Teilnehmenden sich sinnvoll engagieren können. Ausgestattet mit Müllgreifern, Handschuhen und Beuteln startete die Gruppe auf einer großen Brachfläche und füllte hier nach und nach die Müllbeutel. Auch größere Hinterlassenschaften wie Autoreifen oder eine Badewanne kamen zu Tage und wurden teilweise auch von den Engagierten an den zentralen Sammelplatz gebracht. Nach zwei Stunden gemeinsamen Sammelns konnte sich das Ergebnis des Social Days sehen lassen.

Dominik Theisen (Comunications Specialist der Synthos Schkopau GmbH) zieht nicht nur deswegen ein positives Fazit der Aktion, sondern freut sich auch über die gelungene Teamarbeit: „Besonders gut gefallen mir zwei Dinge: Zum einen natürlich, dass wir mit unserer Aktion helfen, unsere direkte Umgebung von Müll und Abfall zu befreien und sie so etwas sauberer zu machen. Und zum anderen gefällt mir besonders, dass wir zusammenarbeiten, wir uns untereinander mischen und so beim gemeinsamen Müll sammeln ins Gespräch kommen.“

Weitere Eindrücke vom World Cleanup Day der Synthos Schkopau GmbH gibt es hier im Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Held:innen des Alltags

Heute mal in eigener Sache, wollen wir unsere Freude teilen, die uns am vergangenen Freitag erfasste. Im Rahmen der diesjährigen Verleihung des Publikums- und Medienpreises „Goldene Henne“ (Minute 57:30) wurde uns, der Freiwilligen-Agentur Halle, der Preis in der Kategorie „Helden des Alltags“ verliehen. Wir fühlen uns geehrt und freuen uns unheimlich über diese Wertschätzung unserer Arbeit.

Gina Rühl lobte in ihrer Laudatio das Engagement der Freiwilligen-Agentur und betonte die Bedeutung von Solidarität: „Ich bin überzeugt, Solidarität ist ein hohes Gut. Sie hält uns zusammen und sie macht uns als Menschen aus. Sie, liebes Team der Freiwilligen – Agentur Halle, sehen das genauso. Ihr wunderbares Motto lautet: ‚Unser Herz schlägt für Engagement‘.“

Wir laden alle Unternehmen in unserer Region dazu ein, in diesen Herzschlag einzustimmen. Folgen Sie guten Beispielen und gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Setzen Sie durch Ihr Engagement ein Zeichen für unsere lebens- und liebenswerte Stadt. Werden Sie auch zu „Helden des Alltags“. Wir freuen uns darauf, Sie dabei beratend und mit unseren Angeboten zu begleiten.

Ihr Team MitWirkung! – mitwirkung@freiwilligen-agentur.de

Bildrechte: IMAGO/ EHL Media

Gemeinsam mehr Erreichen: Social Day der PROLOGA GmbH im Clara Zetkin e.V.

Ein ganz besonderer MitWirkung!-Social Day fand am 22.09. mit neun Mitarbeiter:innen der PROLOGA GmbH statt. Im Bildungsgarten des Clara Zetkin e.V. engagierten sie sich einen Nachmittag lang und packten ordentlich mit an. Tatkräftige Unterstützung gab es zusätzlich von sieben Jugendlichen, aus einem Projekt für Schulverweigerer:innen (SMAK-Ambulant: Schul-Motivations-Aktivierungs-Kurs) des Clara Zetkin Vereins. Ziel des Projekts ist es, Schüler:innen mit einem ausgeprägtem Schulabsentismus wieder in das Regelschulsystem zu integrieren, durch die Stärkung der sozialen Kompetenz, indem Lernlust und Freude gesteigert wird oder Erfolgserlebnisse geschaffen werden.

Und ein Erfolgserlebnis war der Social Day in jedem Fall: Zusammen konnte die Gruppe der PROLOGA Mitarbeiter:innen und Jugendlichen Holz für die Feuerstelle hacken, eine Mülltonnenbox aufbauen, Rundhölzer für ein Tipi mit Beil und Zieheisen von der Rinde befreien, eine Benjeshecke neu fassen und Bretter und Balken für den Bau des Baumhauses streichen. Alle Teilnehmer:innen waren sehr engagiert mit dabei und selbst neue und ungewohnte Aufgabenstellungen, wie das Holzhacken und Entrinden wurden gut gemeistert. Highlight des Tages war die Kesselsoljanka, welche parallel von den Jugendlichen über einer Feuerstelle vorbereitet und gekocht und dann zur Mittagspause gemeinsam gegessen wurde.

Wir freuen uns, dass so viele Teilprojekte umgesetzt wurden. So kann im Garten des Vereins weiter Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen stattfinden und ihnen ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln aus eigenem Anbau näher gebracht werden. Im Rahmen dieses Social Days wurde gemeinsam mehr erreicht und bewiesen, dass Engagement verbindet. So konnten die Mitarbeiter:innen der PROLOGA GmbH neben dem konkreten Engagement, die Lebensrealität der Jugendlichen kennenlernen und im Austausch einen Einblick in ihre Arbeitswelt geben.

Ein großes Dankeschön gilt Herrn Berger vom Clara Zetkin e.V. der die Gruppe in Empfang nahm, sowie Projekt und Aufgabenstellungen erklärte und für die nötige Ausstattung mit Werkzeugen und Handschuhen sorgte.

Ein Social Day wäre auch für Ihre Mitarbeitenden genau das Richtige? Dann freuen wir uns auf ihre Kontaktaufnahme: mitwirkung@freiwilligen-agentur.de